Falsche Zahlen

Weniger CO2-Emissionen bei Herstellung einer Tesla-Batterie

1.7.2024, 15:28 (CEST)

Verbrenner oder Elektroauto - wer verursacht mehr CO2-Emissionen? Nur die Herstellung zu berücksichtigen, verzerrt das Bild. Über die gesamte Lebenszeit hinweg hat ein E-Auto die bessere Klimabilanz.

Was ist schädlicher für die Umwelt? In einem in den sozialen Medien kursierendem Sharepic wird behauptet, die Produktion einer Tesla-Batterie stosse 17 Tonnen Kohlendioxid (CO2) aus. «Also soviel wie ein Verbrenner in 200 000 km seiner Lebenszeit.» (Schreibweise im Original) Stimmt das?

Bewertung

Falsch. Bei der Produktion einer Tesla-Batterie werden etwa sechs bis acht Tonnen CO2 freigesetzt. Das ist deutlich weniger, als bei einem vergleichbaren Verbrenner über die gesamte Lebenszeit anfallen.

Fakten

Die Behauptung gehen auf eine Studie aus Schweden aus dem Jahr 2017 zurück. Im Jahr 2019 korrigierten die Autoren ihre Studienergebnisse bezüglich der CO2-Emissionen bei einer Batterie nach unten. Wie Marcel Gauch von der Schweizerischen Forschungsinstitutes für Materialwissenschaften und Technologieentwicklung (EMPA) auf dpa-Anfrage schreibt, wurden die Werte dabei etwa halbiert.

Bei einem Elektroauto fallen in der Produktionsphase aufgrund der benötigten Batterie höhere CO2-Emissionen an als bei einem Verbrenner. Doch die Gesamtemissionen in der Batterieproduktion unterscheiden sich. Je nach Herkunft der Rohmaterialien, dem Batterieherstellungsprozess, der Art der Energieversorgung beim Produktionsort sowie des zu produzierenden Batterietyps und deren Leistung werden andere Emissionswerte verursacht, schreibt Christian Bauer vom Paul Scherrer Institut (PSI) auf dpa-Anfrage.

Wie klimaschädlich sind Tesla-Batterien?

Marcel Gauch schreibt, eine Tesla-Batterie verursache unter der Annahme des chinesischen Strommix für die Produktion etwa 6 bis 8 Tonnen CO2-Emissionen. Tesla selbst gibt an, dass die Herstellung einer Batterie über sechs Tonnen Treibhausgasemissionen verursachen kann. Um die Emissionen zu minimieren, setzt das Unternehmen auf Recycling und einen hohen Einsatz von erneuerbaren Energien an seinen Produktionsstandorten.

Nach etwa drei Jahren Nutzung eines Tesla-Autos seien die zusätzlichen CO2-Emissionen aus der Batterieproduktion kompensiert - verglichen mit einem Verbrenner. Auch die Technologiebewertung des Paul Scherrer Institutes veranschaulicht, dass in der Produktion eines Elektroautos deutlich mehr CO2-Emissionen anfallen als bei einem vergleichbaren Verbrenner. Doch auch hier zeigt sich, dass diese Emissionen nach relativ kurzer Nutzungszeit kompensiert ist.

CO2-Bilanz hängt von mehreren Faktoren ab

Wie viel Energie ein Fahrzeug im Betrieb benötigt, hängt von den Faktoren Gewicht, Frontfläche, Luftwiderstand und Rollgeschwindigkeit ab. Je nach Herstellungsart des Stromes fallen in der Nutzung unterschiedlich hohe CO2-Emissionswerte an.

Grundsätzlich ist die Ökobilanz eines Elektroautos besser als die eines Verbrenners. Bei der Verwendung des Schweizer Strommix entstehen bei einem Elektroauto im Betrieb deutlich weniger CO2-Emissionen als bei einem Verbrenner.

Wie den Daten zu entnehmen ist und Marcel Gauch vom Technologielabor der EMPA schreibt, sind über den gesamten Lebenszyklus hinweg betrachtet Elektroautos weniger umweltschädlich als Verbrenner. Gauch weist darauf hin, dass sich die Daten auf den Informationsstand der jeweiligen Untersuchung beziehen und sich durch technologischen Fortschritt verändern. Zudem müssen ähnliche Autos gegenübergestellt werden, um das Resultat nicht zu verzerren.

(Stand: 1.7.2024)

Links

Sharepic (archiviert)

NZZ: Korrektur der Studie aus Schweden, 04.12.2019 (archiviert)

IVL: Schweden-Studie, November 2019 (archiviert)

NLM: Studie über Umweltauswirkungen bei der Batterie-Produktion, 28.11.2023 (archiviert)

Renewable and Sustainable Energy Reviews: Studie über Treibausgassenkung bei Elektroautos, Juli 2022 (archiviert)

EMPA: Umweltauswirkungen von Elektroautos, 20.02.2019 (archiviert)

Tesla: Report 2023 (archiviert)

PSI: Technologieberechner Elektroauto versus Verbrenner (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-schweiz@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.