Foto von Einöde
Vulkanausbruch als Ursache: Toter Wald steht in Russland
3.4.2024, 15:55 (CEST)
Wie würde die Natur ohne Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Luft aussehen? In einem Sharepic werden zwei Bilder gegenübergestellt: Das eine zeigt eine grüne Landschaft, das andere zeigt ein Ödland. Dazu wird der Anschein erweckt, so würde ein Wald mit und ohne CO2 aussehen. Doch dem ist nicht so.
Bewertung
Das Bild mit den abgestorbenen Bäumen zeigt einen toten Wald im Osten Russlands. Ein Vulkanausbruch vor Jahrzehnten hinterliess eine verbrannte Landschaft, deren Vegetation nur langsam wieder aufkeimt.
Fakten
Über Bilderrückwärtssuchen lassen sich beide Aufnahmen im Internet auf ihre Ursprünge zurückführen. Eine Recherche nach dem lichtdurchfluteten Laubwald führt unter anderem in Fotodatenbanken wie Adobe Stock.
Abgestorbener Wald befindet sich auf Kamtschatka
Bei der Suche nach dem Foto der abgestorbenen Bäume wird ersichtlich, dass es im toten Wald rund um den Vulkan Tolbatschik auf der ostrussischen Halbinsel Kamtschatka entstand. Die Aufnahme lässt sich einer entsprechenden Slideshow des russischen Tourismusunternehmens Volcanoes Land zuordnen. Auf der Website wird das Bild mindestens seit August 2016 gezeigt.
Das Touristenunternehmen verortet das Gebiet des abgestorbenen Waldes südlich des Tolbatschik. Eine Rundum-Aufnahme der Stelle von 2015 zeigt eine dem Originalbild äusserst ähnliche Landschaft inklusive Bergpanorama.
Ähnliche Fotos derselben abgestorbenen Bäume und der gleichen Bergformation sind bei Adobe Stock zu finden. Beide Bilder wurden demnach in der Nähe des Tolbatschik-Vulkans aufgenommen.
Vegetation spriesst dort wieder - wenn auch langsam
Dass sich am Vulkan die Natur wieder erholt, zeigen diverse Aufnahmen der Gegend etwa von 2017 oder von 2018. Die spriessende Vegetation zeugt vom Vorhandensein von Leben - und auch von CO2.
Der 18-monatige Ausbruch in den Jahren 1975 und 1976 und die damit ausgestossene Aschewolke zerstörten die Vegetation rund um den Vulkan grossflächig, zurück blieben verbrannte Baumstümpfe. Die Natur erholt sich nur langsam von der Verwüstung, doch bereits in den 1990er-Jahren wurde der Rückeroberungsprozess der Pflanzenwelt von Forschenden dokumentiert.
Vegetation braucht CO2
Leben wird durch Kohlenstoff ermöglicht. Dies ist in Form von Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Erdatmosphäre vorhanden.
Bei einem Vulkanausbruch wie auch etwa bei Bränden wird Kohlenstoff in die Atmosphäre freigesetzt. Diverse Pflanzenarten reagieren unterschiedlich auf einen höheren CO2-Gehalt in ihre Umgebung. Bereits geringste Änderungen der CO2-Mengen in der Atmosphäre haben Auswirkungen auf das ganze Ökosystem. Grundsätzlich führen Forschende die rasant steigenden CO2-Werte in der Luft lediglich auf menschliche Aktivitäten zurück.
Darüber berichtete die Deutsche Presse-Agentur (dpa) bereits in früheren Faktenchecks (hier, hier und hier). Ähnliche Behauptungen zu vermeintlich CO2-armen Landschaften widerlegte die dpa ebenso wie den begrenzten Düngeeffekt von CO2.
(Stand: 3.4.2024)
Links
Facebook-Post mit irreführendem Sharepic (Post archiviert, Sharepic archiviert)
Rückwärtssuche nach Bild mit gesundem Wald auf Tineye (archiviert)
Bild mit lichtdurchflutetem Wald bei Adobe Stock (archiviert)
Rückwärtssuche nach Bild totem Wald auf Google Lens (archiviert)
Verortung des toten Waldes auf Google Maps (archiviert)
Rundum-Fotos der Gegend auf Google Street View: Juli 2015 (archiviert), August 2017 (archiviert), August 2018 (archiviert)
Volcanoes Land über toten Wald (archiviert am 26.3.2024, archiviert am 5.8.2016, archiviertes Foto)
Adobe-Stock-Fotos des toten Waldes: I (archiviert) und II (archiviert)
Wissenschaftlicher Artikel über den grossen Tolbatschik-Ausbruch vom 21.05.2013 (archiviert)
Wissenschaftlicher Artikel über Wälder nach Vulkanausbrüchen auf Kamtschatka von 1996 (archiviert)
Artikel im Journal of Volcanology and Geothermal über das Tolbatschik-Vulkanfeld von 2011 (archiviert)
Nasa über die Zusammensetzung der Atmosphäre vom 18.3.2024 (archiviert)
Nasa-Grafik über die Zusammensetzung der Atmosphäre (archiviert)
Nasa über CO2-Gehalt im Laufe der Zeitgeschichte (archiviert)
US-Atmosphärenbehörde NOAA über Kohlenstoffkreislauf (archiviert)
Artikel im Magazin «Climate-Press» über CO2-Auswirkungen auf die Pflanzenwelt vom November 1998 (archiviert)
dpa-Faktencheck über die CO2-Konzentration in der Luft seit der Industrialisierung
dpa-Faktencheck über Auswirkungen geringer CO2-Mengen auf das Klima
dpa-Faktencheck über den menschengemachten Klimawandel
dpa-Faktencheck über ein weiteres Bild mit verwüsteter Landschaft
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-schweiz@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.