Mobilfunk

Keine Belege für gesundheitliche Risiken durch 5G

26.02.2024, 12:57 (CET)

Die Datenmengen, die über das Mobilfunknetz übertragen werden, steigen ständig. Der neue Standard 5G soll helfen. Kritiker befürchten, 5G beeinträchtige die Gesundheit. Ist dem so?

Stand 1. Februar 2024 sind in der Schweiz 10 359 5G-Mobilfunkanlagen in Betrieb. Auch in und um den Genfer Stadtteil Petit-Saconnex gibt es bereits installierte 5G-Antennen. Anwohner wehren sich gegen weitere Anlagen, wie einem Artikel zu entnehmen ist, der unter anderem in den sozialen Medien kursiert. Sie befürchten demnach, dass sich die Strahlung auf die Gesundheit auswirkt und Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Gedächtnisverlust, Ekzeme oder sogar Krebs verursacht. «Keine Studie belegt deren Unschädlichkeit, ganz im Gegenteil», steht geschrieben. Sind die Sorgen um die Gesundheit berechtigt?

Bewertung

Nach heutigem Forschungsstand hat der Mobilfunkstandard 5G keine gesundheitsschädlichen Auswirkungen. Einige Menschen führen Gesundheitsbeschwerden auf elektromagnetische Felder wie 5G zurück. Doch wissenschaftliche Beweise gibt es dafür nicht.

Fakten

Der Bedarf an Mobilfunkantennen steigt mit der Nutzung von mobilen Daten. Insbesondere der wachsende Konsum von Videoinhalten ist für die steigenden Datenvolumen verantwortlich.

Die für 5G verwendeten Frequenzen liegen im ähnlichen Bereich wie jene für frühere Mobilfunktechnologien wie 4G und WLAN. In der Schweiz werden für 5G die bisherigen Frequenzen von 800 MHz bis 2,6 GHz verwendet. Hinzu kommen die Bereiche 700 MHz, 1,4 GHz sowie 3,5 bis 3,8 GHz, welche im Jahr 2019 versteigert wurden. WLAN verwendet von 2,4 GHz bis 5,8 GHz leicht höhere Frequenzen.

Seit mehreren Jahren berichten Menschen von diversen gesundheitlichen Beschwerden, welche sie auf 5G oder generell elektromagnetische Felder in ihrem Arbeits- und Wohnbereich zurückführen. Häufig genannte Symptome seien dabei Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten sowie Hautreizungen.

Doch eine objektive Diagnose gäbe es nicht, schreibt die Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation FSM der ETH Zürich. Elektrosensibilität sei eine subjektive Ursachenzuschreibung der betroffenen Personen. Anerkannte medizinische Diagnosekriterien für Elektrosensibilität existieren nicht, schreibt das Bundesamt für Umwelt (BAFU).

Es gibt ebenfalls keine wissenschaftlichen Beweise, dass aufgrund der Strahlungen der 5G-Antennen das Krebsrisiko steigt. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schreibt, dass nach dem Stand der Forschung kein Zusammenhang zwischen Strahlungen von 5G-Antennen und Gesundheitsbeschwerden nachgewiesen werden konnte und sieht im neuen Mobilfunkstandard kein Gesundheitsrisiko (Stand: 27.2.2020). Generell wurde weder am Arbeitsplatz noch im Wohnumfeld ein wissenschaftlicher Nachweis erbracht.

Im Bereich der Richtwerte für 5G konnten einzig biologische Effekte wie thermische Wirkungen registriert werden, welche aber kein Gesundheitsrisiko darstellen würden.

Stand der Forschung

98 Länder weltweit investieren Stand 2019 in den Ausbau der 5G-Technologie (Download, S. 4). Die WHO schreibt, dass die Auswirkungen von nichtionisierender Strahlung, zu denen auch 5G gehört, in den letzten 30 Jahren umfangreicher als die meisten Chemikalien erforscht worden seien. Elektromagnetische Felder sind auch weiterhin Gegenstand der Forschung.

Doch «Studien können keine generelle Unbedenklichkeitserklärung geben», schrieb Martin Röösli vom schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut für einen früheren Faktencheck der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Studien können nachweisen, ob ein erhöhtes Risiko für eine spezifische Krankheit besteht oder nicht, so Röösli weiter. Auch Jürg Leuthold von der ETH Zürich schrieb der dpa damals, in der Medizin könne bei solchen Themen keine absoluten Aussagen gemacht werden. Ähnlich zu den Grenzen von wissenschaftlichen Studien äussert sich auch die WHO.

(Stand: 26.2.2024)

Links

Facebook-Post (archiviert, Bild 1, Bild 2)

BAG: Mobiltelefon und Smartphone, 09.07.2019 (Download) (archiviert)

BAKOM Fragen und Antworten zu 5G (archiviert)

BAKOM: Faktenblatt 5G, Januar 2020 (Download) (archiviert)

BAKOM: Vergabe von Mobilfunkfrequenzen 5G, Februar 2029 (archiviert)

ComCom: Datenverkehr (archiviert)

BAFU: Elektrosensibilität (archiviert)

Change5G: Fragen und Antworten zu 5G (archiviert)

5G-Info: FAQ 5G Technologie (archiviert)

Aktuelle Kardiologie: Studie über Gesundheitsrisiko Mobilfunkstrahlung, 2021 (archiviert)

FSM: Forschung über Gesundheitsrisiken ausgehend von elektromagnetischen Felder (archiviert)

FSM: Forschung über Gesundheitsrisiko Krebs (archiviert)

WHO: FAQ 5G-Mobilfunknetz und Gesundheit (archiviert)

WHO: FAQ Elektromagnetische Felder (archiviert)

dpa-Faktencheck: 5G verwendet bereits im Einsatz stehende Frequenzen

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-schweiz@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.