Viele Ungeimpfte mit Covid-19

Corona-Impfungen senken das Risiko einer schweren Erkrankung

30.11.2022, 11:17 (CET)

Seit einigen Wochen gehen die Covid-Fallzahlen zurück. Dennoch wird bei Facebook behauptet, dass Geimpfte «in Serie an Covid-19 erkranken», wohingegen Ungeimpfte «nie auch nur einen Huster hatten, geschweige denn, dass sie die Intensivstationen belegen». Wirken die Impfstoffe etwa nicht? Angeblich musste sogar der Pharmakonzern Pfizer «zugeben», dass die Impfung nie darauf untersucht wurde, ob dadurch die Übertragung von Sars-CoV-2 verhindert werde.

Bewertung

Kumuliert mussten deutlich mehr Ungeimpfte wegen einer Sars-CoV-2-Infektion hospitalisiert werden als Geimpfte. Corona-Impfstoffe schützen in den meisten Fällen vor einem schweren Krankheitsverlauf. Pharmaunternehmen und Behörden haben früh und transparent über die Wirkung der Impfstoffe informiert.

Fakten

Seit Mitte September mussten insbesondere Ungeimpfte sowie jene, deren Impfung schon mehr als sechs Monate zurückliegt, wegen Covid-19 hospitalisiert werden. Bei der Mehrheit der Hospitalisierten ist jedoch der Impfstatus nicht bekannt.

Etwa 70 Prozent der Schweizer Bürgerinnen und Bürger sind unterdessen gegen das Coronavirus geimpft. Bei einem derart hohen Impfanteil ist es nicht verwunderlich, dass auch vermehrt Geimpfte sich mit Sars-CoV-2 infizieren. Denn die Impfung schützt, jedoch nicht zu 100 Prozent.

Der Impfschutz nimmt im Laufe der Zeit ab. Nur 10 Prozent der Gesamtbevölkerung haben innerhalb der letzten sechs Monaten eine Impfdosis erhalten. Zudem schützt die Impfung nicht gegen alle Virusvarianten gleich gut. Aus diesen Gründen kommt es vermehrt zu Durchbruchsinfektionen.

Beim Betrachten der Statistik mit den Hospitalisationen seit Januar 2021 fällt auf, dass in diesem Zeitraum deutlich mehr Ungeimpfte wegen einer Sars-CoV-2-Infektion in ein Spital eingewiesen wurden als Geimpfte. Auch kumulativ betrachtet mussten deutlich mehr Ungeimpfte hospitalisiert werden.

Die Daten zeigen deutlich, dass die Corona-Impfungen wirken und vor einem schweren Verlauf und somit vor Hospitalisationen schützen. Auch diverse Studien belegen die Wirksamkeit der Vakzinen.

Die Wirksamkeit der Corona-Impfstoffe wurden nicht nur von den Herstellerfirmen geprüft, sondern auch von den Behörden, welche für die Arzneimittelzulassung zuständig sind. Dazu hat die Deutsche Presse-Agentur (dpa) bereits einen Faktencheck publiziert.

Der Impfstoffhersteller Pfizer hat von Anfang an transparent darüber informiert, dass nicht untersucht wurde, inwiefern die Vakzine Übertragungen verhindert. Bei einer Anhörung im EU-Parlament Mitte Oktober 2022 wiederholte eine Konzernsprecherin also nur lange bekanntes. Die dpa publizierte dazu einen ausführlichen Faktencheck.

(Stand: 29.11.2022)

Links

Facebook-Post (archiviert, vollständiger Text archiviert)

BAG: Covid-Statistik – Epidemiologischer Verlauf, 22.11.2022 (archiviert)

BAG: Covid-Statistik – Geimpfte, 22.11.2022 (archiviert)

BAG: Covid-Statitik – Fälle nach Impfstatus in Prozent, 27.01.2021 bis 04.09.2022 (archiviert)

BAG: Covid-Statitik – Fälle nach Impfstatus (Tageswert in absoluten Zahlen), 27.01.2021 bis 04.09.2022 (archiviert)

Studie über abnehmender Impfschutz gegen die Omikron-Variante, 26.01.2022 (archiviert)

Studie über die anhalte Impfwirkung gegen die Omikron-Variante, 28.12.2021 (archiviert)

Studie hält Impfung als bester Schutz gegen Sars-CoV-2, 05.10.2021 (archiviert)

EU: Anhörung mit Pfizer im EU-Parlament, 10.10.2022 (archiviert)

EU: Video mit Antwort der Pfizer-Sprecherin, 10.10.2022 (archiviert)

BAG: Covid-19-Impfstrategie, Stand 16.12.2020 (archiviert)

dpa-Faktenchecks:

- Swissmedic testete die Wirksamkeit der CovidImpfstoffe, 25.11.2022

- Keine Neuigkeiten von Pfizer bei Anhörung im EUParlament, 28.11.2022

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-schweiz@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.