Nicht nur 2003 war warm

Temperatur stieg in verschiedenen Jahren auf über 38 Grad

25.7.2022, 16:42 (CEST)

Hitzetage über 38 Grad gab es schon früher, auch in der Schweiz. Doch wurden die jeweils höchsten Temperaturen seit Messbeginn alle im Jahr 2003 registriert? Ein Blick in die Daten klärt auf.

Auch in den nächsten Tagen erwarten uns sommerliche Temperaturen. Über die Schweizer Hitzerekorde kursiert in den sozialen Medien ein Sharepic (archiviert). In der Grafik sind diverse Orte zu sehen, wo 38 Grad oder mehr gemessen wurden. Gemäss dem Logo soll die Grafik von SRF Meteo stammen. Die Grafik suggeriert, dass die Temperaturen im Jahr 2003 registriert worden seien. Doch dieser Eindruck führt in die Irre.

Bewertung

SRF-Meteo zeigte im Juli 2022 die Grafik. Zu sehen sind die Orte der Messstationen der Schweiz, die zu unterschiedlichen Zeiten Temperaturen von oder über 38 Grad Celsius registrierten. Es sind Daten aus den Jahren 1983, 2003 und 2015 vertreten.

Fakten

Die im Sharepic abgebildete Grafik wurde von der Sendung Meteo des Schweizer Radio- und Fernsehen (SRF) am Abend des 18. Juli 2022 ausgestrahlt, teilte Christoph Siegrist von SRF auf Anfrage von Keystone-SDA mit.

Mehrere Hinweise deuten darauf hin, dass die Grafik manipuliert wurde. So wurde die Jahreszahl «2003» nicht von SRF gesendet, sondern nachträglich dem Screenshot hinzugefügt. Die Zahl ist zudem in einer anderen Schriftart geschrieben, als SRF üblicherweise verwendet.

Eine Annahme, die Grafik wäre aus dem Jahr 2003, kann mit dem Vergleich der verwendeten Logos von heute und damals wiederlegt werden. Das Logo oben links in der Grafik ist das aktuelle SRF 1-Logo. Wird dies mit dem Logo des Geschäftsberichts 2003 verglichen, fallen sofort die Unterschiede in Form, Farbe sowie in der Bezeichnung auf.

Falsch ist aber auch die Behauptung eines Facebook-Nutzers: «Die Grafik ist von 2022 und die darin angegebenen Temperaturen sind aus dem Jahr 2003.»

Wie SRF die Grafik richtig beschriftete, werden lediglich die bisherigen Hitzerekorde seit Messbeginn von oder über 38 Grad Celsius ausgewiesen. Angaben der Daten, wann diese Temperaturen gemessen worden sind, enthält die Grafik nicht. Wie der stellvertretende Redaktionsleiter von Meteo mitteilte, stammen «die angegebenen Rekordtemperaturen […] nur vereinzelt aus dem Jahr 2003, teils wurden sie auch später oder auch in den 1980er-Jahren erreicht.»

Die interaktive Grafik mit den registrierten Höchsttemperaturen seit Messbeginn ist auch auf der Seite von SRF Meteo zu finden. Hierbei ist ersichtlich, wann genau die Werte gemessen wurden.

So wurde am 28. Juli 1983 in Chur die höchste gemessene Temperatur von 38,1 Grad Celsius registriert, wenige Tage später am 31. Juli 1983 hat auch das Thermometer in Delémont dieselbe Temperatur gemessen. Die Daten aus Basel und Grono sind die einzigen Daten, die tatsächlich im Hitzesommer 2003 gemessen wurden, nämlich am 11. August in Grono mit 40,5 Grad und am 13. August 2003 die 38,6 Grad in Basel. Die Daten aus Nyon und Genf wurden beide am 7. Juli 2015 registriert und wiesen 38 beziehungsweise 39,7 Grad Celsius auf.

(Stand: 25.07.2022)

Links

Facebook-Post (archiviert)

SRF Meteo: Ausgabe mit der Grafik mit den Hitzerekorden über 38 Grad seit Messbeginn, Abendausgabe 18.07.2022 (archiviert, archiviertes Video (Download))

SRF Meteo: Höhepunkt der Hitze, 19.07.2022 (archiviert)

SRG SSR: Geschäftsbericht 2003 (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-schweiz@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.