Bild zeigt Augenbehandlung in Ägypten

11.1.2021, 14:08 (CET)

Die Corona-Test-Methoden werden im Internet kritisch diskutiert. In einem Facebook-Post (hier archiviert) wird der Nasen-Rachen-Abstrich, der die Basis für den Corona-Test bildet, als gesundheitsschädlich dargestellt. Er soll angeblich in dieser Form als Strafe für Sklaven im Alten Ägypten gedient haben. Die Einführung des Stäbchens sehr tief in die Nase soll gemäss dem Facebook-Post die «Heatoenzephalitisdrüse» schädigen, wodurch anschliessend Viren wie das Corona-Virus uneingeschränkt ins Gehirn gelangten.

BEWERTUNG: Die Illustration zeigt eine Augenbehandlung und keine Strafe für Sklaven, die genannte Drüse gibt es nicht. Das Hirngewebe ist von einer Knochenschicht umgeben. Dass diese von Abstrichtupfern, wie sie für die Corona-Tests verwendet werden, durchbohrt wird, ist sehr unwahrscheinlich.

FAKTEN: Die im Sharepic verwendeten Bilder liefern keinen Beweis für die Behauptungen. Das rechte Bild stellt den Weg von Krankheitserregern ins Gehirn dar, wobei die Erreger nur am unteren Rande des Bildes zu erkennen sind.

Auch zum linken Bild im Stil der ägyptischen Malerei sind Onlinequellen zu finden. Anders als behauptet, handelt es sich demnach nicht um eine Bestrafung, sondern um eine Augenbehandlung, wie bei genauer Betrachtung festgestellt werden kann.

Der Vorstand des Instituts für Ägyptologie und Koptologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Friedhelm Hoffmann, erklärte auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa), dass die Abbildung nichts mit der Blut-Hirn-Schranke oder dem Übertritt von Substanzen aus dem Blut in das Gehirn zu tun habe. Er bestätigte, dass es bei dem Bild «um die Behandlung eines Augenproblems» gehen dürfte. Möglicherweise sei dem abgebildeten Handwerker ein Holzsplitter ins Auge geflogen, so Hoffmann.

Eine Google-Suche nach dem medizinisch klingenden Begriff «Heatoenzephalitisdrüse» ergab keine Ergebnisse. Auch in medizinischen Fachdatenbanken wie MSD Manuals und DocCheck konnte der Begriff nicht gefunden werden. Sucht man jedoch nach «Enzephalitis» sowie nach «hämato-enzephalitische» Barriere, wird man fündig.

Bei einer Enzephalitis handelt es sich um eine Gehirnentzündung. Eine Gehirnentzündung kann entstehen, wenn Erreger ins Hirn gelangen. Bei der hämato-enzephalitisch Barriere handelt es sich um die sogenannte Blut-Hirn-Schranke. Sie verhindert, dass schädliche Substanzen aus der Blutbahn ins Gehirn gelangen.

Bernhard Junge-Hülsing, Arzt in Starnberg und Landesvorsitzender in Bayern im Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, erklärt der dpa, dass theoretisch beim Nasen-Rachen-Abstrich zu einer Hirnverletzung kommen kann: «Wenn man mit dem Tupfer in Richtung des Nasenrückens schräg nach oben geht, kann man an den vorderen Teil der Schädelbasis gelangen. Die ist ganz dünn – wenn man den Tupfer kräftig weiterdrückt, könnte man quasi ins Hirn rumpeln.» Junge-Hülsing schreibt weiter, dass solche Verletzungen sehr, sehr selten seien.

---

Links:

Facebook-Post: https://www.facebook.com/ibo.memo.963/posts/174386087694261 (archiviert: https://archive.vn/bukiB)

Google-Suche Heatoenzephalitisdrüse: https://archive.vn/V4ohA

MSD Mansual: https://archive.vn/nJvL8

DocCheck: https://archive.vn/33qmA

Medizinisches Wörterbuch, Eintrag zu Enzephalitis: https://www.pschyrembel.de/Enzephalitis/K0700

Information zu Enzephalitis: https://www.muenchen-klinik.de/enzephalitis-gehirnentzuendung/ (archiviert: http://dpaq.de/K4qiY)

Information zu Blut-Hirn-Schranke: https://www.netdoktor.de/anatomie/gehirn/blut-hirn-schranke/ (archiviert: https://archive.vn/RABsY)

Bild mit Erregern: https://www.ouest-france.fr/leditiondusoir/data/4985/reader/reader.html#!preferred/1/package/4985/pub/6951/page/16 (archiviert: http://dpaq.de/rKUjS)

Bild Ägypten: http://www.mrcophth.com/historyofeye/historyofophthalmology.htm (archiviert: https://archive.is/nFov4)

Zeichnung des Originals: https://core.ac.uk/download/pdf/3600754.pdf#page=7 (archiviert: https://web.archive.org/web/20201218121602/https://core.ac.uk/download/pdf/3600754.pdf)

---

Kontakt zum Faktencheck-Team der dpa: factcheck-schweiz@dpa.com