Zwei verschiedene Verfahren

«New York Times» verklagt Europäische Kommission

05.04.2024, 15:39 (CEST)

Ob Medienhaus oder Privatperson: Die Corona-Pandemie wird Thema für die Justiz. Nicht immer werden die Fakten darüber richtig wiedergegeben.

Die Corona-Pandemie beschäftigt die Menschen nach wie vor stark – aktuell vor allem deren Aufarbeitung. In diesem Zusammenhang kursiert die Behauptung, Ursula von der Leyen sei von der «New York Times» wegen Amtsanmaßung und Titelmissbrauchs, der Vernichtung öffentlicher Dokumente sowie Korruption verklagt worden. Hierzulande werde darüber aber gar nicht berichtet. Stimmt das?

Bewertung

Es handelt sich um zwei verschiedene Gerichtsverfahren. Die Klage der «New York Times» richtet sich gegen die Europäische Kommission. Die Klage gegen von der Leyen stammte von einem belgischen Unternehmer. Auch in der deutschen Presse wurde über beide Fälle berichtet.

Fakten

Über eine Internetsuche nach einer gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen der «New York Times» und Ursula von der Leyen findet sich Berichterstattung verschiedener deutscher Medien, darunter in der «taz» oder der «Berliner Zeitung».

Dort ist zu lesen, dass es um eine Klage der US-amerikanischen Tageszeitung gegen die EU-Kommission geht, deren Präsidentin von der Leyen seit 2019 ist. Nach dem Kauf des Covid-19-Impfstoffes von Pfizer/Biontech für die Europäische Union im Jahr 2021 hatte die «New York Times» berichtet, dass von der Leyen die Vereinbarung wohl über Kurznachrichten getroffen hatte.

Auf Anfrage hatte die Europäische Kommission diesen Austausch im Anschluss nicht offengelegt, woraufhin die Zeitung Ende Januar 2023 Klage beim Gericht der Europäischen Union einreichte. Diese richtet sich allerdings an die Europäische Kommission – nicht direkt an deren Präsidentin. Ziel ist aber, Zugang zu den Nachrichten zwischen von der Leyen und dem Geschäftsführer von Pfizer, Albert Bourla, zu erhalten.

So stützt sich die Klage darauf, dass die Kommission gemäß einer EG-Verordnung eigentlich verpflichtet gewesen sei, Zugang zu allen Dokumenten in diesen Sachverhalt zu gewähren, egal ob «auf Papier oder in elektronischer Form». Außerdem sei gegen den Grundsatz der guten Verwaltung und die Begründungspflicht verstoßen worden. Eine Entscheidung des Gerichts steht noch aus (Stand: April 2024).

Das andere Gerichtsverfahren

An dem Vorgang um die Beschaffung der Corona-Impfstoffe störten sich aber nicht nur Journalisten. Im April 2023 stellte ein Geschäftsmann in der belgischen Provinz Lüttich Strafanzeige gegen Ursula von der Leyen: Wegen «Amts- und Titelanmaßung», «Vernichtung öffentlicher Dokumente» und «illegaler Interessenvertretung und Korruption», wie das Nachrichtenmagazin «Le Vif» zuerst berichtete.

Auch hierzulande war über die Klage aus Belgien zu lesen. So zum Beispiel mehrfach in der «taz», in der «Berliner Zeitung» oder der Regionalzeitung «Nordkurier». Als der Geschäftsmann zusätzlich vor dem EuGh auf Schadensersatz und die einstweilige Suspendierung aller Kommissionsmitglieder klagte, widmete sich zudem eine «Plusminus»-Sendung der ARD dem gesamten Thema.

Die Klagen des Belgiers vor dem EuGh wurden abgewiesen. Damit ist die Sache aber nicht zwangsläufig vom Tisch: Laut dem US-Magazin «Politico» soll die Europäische Staatsanwaltschaft (EUStA) den Fall von der belgischen Staatsanwaltschaft übernommen haben.

Auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa) bestätigte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft in Lüttich, dass der Fall von der EUStA bearbeitet werde. Dort verwies eine Sprecherin auf eine Untersuchung der EUStA zum Erwerb von Impfstoffen in der EU, die seit Oktober 2022 laufe. Um die noch andauernden Ermittlungen nicht zu gefährden, könnten keine genaueren Angaben gemacht werden.

(Stand: 4.4.2024)

Links

Instagram-Post (archiviert)

«taz»-Artikel zur Klage der «NYT» (archiviert)

«Berliner Zeitung» zur Klage der «NYT» (archiviert)

«NYT»-Artikel zum SMS-Austausch (archiviert)

Klage im Register des Gerichtshof der Europäischen Union (archiviert)

Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 (archiviert)

«Le Vif»-Artikel zur Klage aus Belgien (archiviert)

«taz»-Artikel von April 2023 zur Klage aus Belgien (archiviert)

«taz»-Artikel von Mai 2023 zur Klage aus Belgien (archiviert)

«Berliner Zeitung» zur Klage aus Belgien (archiviert)

«Nordkurier» zur Klage aus Belgien (archiviert)

«Plusminus»-Sendung zum Thema (archiviert)

Beschluss des EuG von November 2023 (archiviert)

«Politico»-Artikel zur Untersuchung der EUStA (archiviert)

Untersuchung der EUStA zum Impfstoff-Erwerb (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.