Diversität

Bundesbeauftragte riet Unternehmen zur Bestandsaufnahme, nicht zu «Registern»

08.06.2023, 16:19 (CEST)

Ein Interview mit der Antidiskriminierungsbeauftragten des Bundes, Ferda Ataman, wird in Blog-Artikeln und Videos munter weiter gesponnen. Aber ein «Hautfarben-Register» hat sie nie gefordert.

Wird in Unternehmen bald genau notiert, welcher Arbeitnehmer welche Hautfarbe hat? Ein solches Szenario wird in einem Artikel beschrieben. «Ein verpflichtendes Hautfarben-Register» sei angeblich von der Bundesbeauftragten für Antidiskriminierung Ferda Ataman vorgeschlagen worden. Ziel: Die Vielfalt in Unternehmen zu fördern. Hat Ataman ein solches Register vorgeschlagen oder gar eine Pflicht angekündigt?

Bewertung

Es gibt keine Äußerung Atamans über ein «Hautfarben-Register». Sie hatte in einem Interview Unternehmen geraten, «eine Bestandsaufnahme zu machen, wie vielfältig ihre Belegschaft schon sei». Auf Nachfrage sagt Ataman, ihre Äußerungen seien «mutwillig und gezielt verdreht» worden.

Fakten

Das «Handelsblatt» hat am 23. Mai 2023 einen Artikel zum Thema Diversität in Unternehmen veröffentlicht, der sich auf ein Gespräch mit der Antidiskriminierungsbeauftragten Ferda Ataman stützt. Darin heißt es: «Die Antidiskriminierungsbeauftragte rät Unternehmen, erst einmal eine Bestandsaufnahme zu machen, wie vielfältig ihre Belegschaft schon sei. "Häufig wird Diversität noch mit Frauenförderung gleichgesetzt", kritisiert sie. Dabei heiße Vielfalt auch, Menschen mit unterschiedlicher sexueller Identität, Religion oder Herkunft in den Blick zu nehmen.» Verbreitet wurden die Äußerungen auch auf dem Twitter-Account der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

Hintergrund ist unter anderem eine neue EU-Richtlinie, die bestimmte, vor allem größere Unternehmen verpflichtet, in Lageberichten über das Thema Diversität Auskunft zu geben.

Von einem «Hautfarben-Register» oder einem «Diversity-Register» ist im «Handelsblatt»-Bericht allerdings nicht die Rede. Über Online-Suchen finden sich auch keine anderen Quellen, in denen sich Ataman so geäußert haben könnte. Der Begriff geht mutmaßlich auf einen Boulevardjournalisten zurück, der in einem Video Überlegungen zu dem Handelsblatt-Bericht anstellt und sagt: «Das heißt ja de facto: Hautfarben zählen. Regierung will Hautfarben-Register für Unternehmen.» Von Atamans Äußerungen und vom «Handelsblatt»-Bericht ist dieser Satz aber gar nicht gedeckt.

Auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa) teilt Ataman mit: «Hier haben einige mutwillig und gezielt Äußerungen verdreht.» Im sozialen Netzwerk LinkedIn erläutert sie, was sie mit Bestandsaufnahme beziehungsweise Erfassung gemeint habe: «Das kann zum Beispiel über eine anonyme und freiwillige Befragung der Mitarbeitenden laufen, die in vielen Unternehmen seit Jahren so gemacht wird.» Ataman beklagt sich in dem Posting auch über Desinformation: «Aus "Bestandsaufnahme machen und Diversität überprüfen" wird "Listen anlegen". Aus einem Gespräch zu möglichen Diversity-Maßnahmen wird "Bundesregierung plant" usw.»

Auch auf dpa-Anfrage verweist Ataman noch einmal auf «freiwillige und anonyme Befragungen». Die neuen Berichtspflichten für Unternehmen hingegen würden sich, so Ataman, auf deren Diversity-Konzepte beziehen. Demnach geht es nicht darum, einen «Bestand» zu ermitteln und darüber zu berichten. Die Angaben decken sich mit dem Text der EU-Verordnung.

(Stand: 5.6.2023)

Links

Bericht des «Handelsblatts» (archiviert)

Tweet der Antidiskriminierungsbeauftragten (archiviert)

EU-Richtlinie 2022/2464 (archiviert)

Google-Suche nach «Ataman» und «Hautfarben-Register» (archiviert)

Video auf Tiktok (archiviert; archiviertes Video)

LinkedIn-Beitrag von Ferda Ataman (archiviert)

Artikel mit der Behauptung (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.