Leuchtmittel mit Akku
Graphen erzeugt keinen Strom
20.6.2023, 13:32 (CEST)
Im Netz kursiert ein Video, in dem jemand einer Damenbinde einen dunklen Streifen entnimmt, der angeblich aus Graphen bestehen soll. Anschließend wird der Streifen befeuchtet und bringt dann angeblich ein «normales 7 Watt-Leuchtmittel» zum Leuchten. Wie kann das sein?
Bewertung
Das verwendete Leuchtmittel ist ein LED-Notfalllicht mit Akku. Diese leuchten auch bei Berühren am Schraubgewinde oder Kontakt mit Wasser. Mit dem Streifen aus dem Hygieneartikel hat das nichts zu tun.
Fakten
In dem Video wird einer herkömmlichen Damenbinde ein Streifen mit schwarzem Gittermuster entnommen. Dieser soll Graphen enthalten. In der Tat gibt es vereinzelt Damenbinden, die einen solchen Streifen enthalten, unter anderem in Indien und den Vereinigten Staaten. Laut Aussage der jeweiligen Firmenwebseiten soll es mögliche Bakterien- und Geruchsbildung eindämmen. Eine Eigenschaft, die Graphen in der Forschung auch zugeschrieben wird.
Der Graphen-Streifen
Graphen ist eine dünne Schicht aus Kohlenstoffatomen, die in einer Wabenstruktur angeordnet sind. Mehrfach übereinander geschichtet ergeben diese Lagen das allgemein bekanntere Graphit. Graphen wird als das «Wundermaterial» des 21. Jahrhunderts gehandelt, da es besonders stabil, leitfähig und beinahe transparent ist.
Grundsätzlich sei Graphen zwar ähnlich elektrisch leitfähig wie Metall, erklärte der Physiker Nicolas Wöhrl von der Universität Duisburg-Essen auf dpa-Anfrage. Das wäre allerdings nur bei reinem Graphen der Fall, was in großen Mengen nach wie vor schwer herzustellen sei. Für die Verwendung in Damenbinden sei das seiner Einschätzung nach zu teuer.
Darum handele es vermutlich eher um mehrlagiges Graphen oder Graphenoxid, so der Physiker weiter, und Letzteres sei gar nicht leitfähig. Außerdem ist Graphen wasserabweisend, Graphenoxid hingegen nimmt Flüssigkeit auf. Darum liegt es nahe, dass für eine Damenbinde eher das günstigere und saugfähige Graphenoxid verwendet wurde.
Unabhängig davon sei das Problem aber ein anderes, so Wöhrl: «Selbst wenn da irgendetwas Leitfähiges drin ist, fragt man sich, wo die Stromquelle ist, die die Lampe betreibt. Nasses Graphen allein erzeugt keinen Strom. Das wäre schön, dann wären unsere Energieprobleme gelöst.»
Das bestätigte auch Mischa Bonn vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz: Graphen sei sehr stabil und unreaktiv mit anderen chemischen Stoffen. Die bloße Einwirkung von Wasser verändere seine Eigenschaften nicht und könne so auch keinen Strom erzeugen, um eine Glühbirne zum Leuchten zu bringen.
Das Leuchtmittel
Damit eine Lampe leuchten kann, muss sie am Schraubgewinde an zwei Stellen mit Strom versorgt werden: einmal über den Seiten- sowie über den Sockelkontakt. Diese Verbindung besteht zum Beispiel in einer Lampenfassung. Und es ist natürlich Strom nötig. Wo kommt der aber her?
Eine Möglichkeit wäre laut Wöhrl eine Batterie innerhalb des Leuchtmittels oder ein starkes elektromagnetisches Feld unter dem Tisch. Eine Google-Suche nach einer batteriebetriebenen Lampe, die bei Kontakt mit Wasser leuchtet, führt zu einem sogenannten Notfall -LED-Leuchtmittel. Auf den Bildern weist es die gleichen charakteristischen Aussparungen am Kunststoff-Gehäuse auf wie das Leuchtmittel aus dem Video.
Auf der Website ist auch die Funktionsweise erklärt: Die Batterie wird aufgeladen, sobald sich die Lampe in einer Fassung befindet. Fällt der Strom aus, geht das Licht dank Akku wieder an. Das Leuchtmittel lässt sich aber auch über Berühren an den beiden Kontakten am Sockel aktivieren oder aber, indem man es in ein Glas Wasser stellt.
Auf diese Weise würde die Lampe quasi kurzgeschlossen, so Wöhrl abschließend: Der Akku könne sich entladen und die Lampe beginne, zu leuchten. «Also ganz normale Physik. Das hat nichts mit dem Graphen zu tun.»
(Stand: 19.6.2023)
Links
Graphenversetzte Damenbinden aus Indien (archiviert)
Graphenversetzte Damenbinden aus den USA (archiviert)
Antibakterielle Wirkung von Graphen (archiviert)
Graphen als Material (archiviert)
Eigenschaften von Graphen (archiviert)
Internetsuche nach Leuchtmittel (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.