Altes Video aus Russland

Hier explodiert ein Gasflaschen-Transporter

18.4.2023, 18:06 (CEST)

Gegner von Elektroautos sind im Internet recht aktiv: Sobald Bilder von explodierenden Fahrzeugen auftauchen, wird der E-Motor für das Feuer verantwortlich gemacht. Doch häufig liegt die Sache anders.

Das verwackelte Video ist nur eine Minute lang. Es zeigt ein Feuer auf einer mehrspurigen Schnellstraße: Immer wieder kommt es zu Explosionen mit hohen Stichflammen, Trümmer fliegen umher, schwarzer Rauch steigt auf. «Elektrofahrzeuge sind Bomben, die darauf warten, hochzugehen», schreibt eine Facebook-Nutzerin dazu. Hier sei ein Tesla «ungefähr 16 Mal» explodiert. Wer genauer nachforscht, kommt allerdings zu einem völlig anderen Ergebnis.

Bewertung

Hier brennt Kleinlaster mit Dieselmotor, kein Elektroauto. Der Transporter hatte Gasflaschen geladen, die infolge einer Kollision nach und nach explodierten. Der Unfall geschah vor fast zehn Jahren in Moskau.

Fakten

Das Video aus dem Facebook-Posting ist nicht das einzige, das von dem Unfall existiert. Über eine Bilderrückwärtssuche des ersten Frames aus dem Video lässt sich die gleiche Szene aus ähnlichen Blickwinkeln finden.

Unfall geschah auf Moskauer Autobahnring

Viele Anhaltspunkte stimmen überein: der Wald rechts neben der Fahrbahn, das auffällige Buswartehäuschen davor, das graue Auto direkt neben den Explosionen, die Verkehrsschilder unmittelbar hinter der Unfallstelle und die Hochhäuser links im Hintergrund. Damit lässt sich der Unfallort auf dem Moskauer Autobahnring MKAD exakt bestimmen. Schnell stellt sich auch heraus, dass die Szene schon fast zehn Jahre alt ist.

Die russische Nachrichtenagentur Ria Novosti berichtete im Juli 2013 von dem Verkehrsunfall. Demnach kollidierte ein Kleinlastwagen mit mehr als 100 Gasflaschen auf der Ladefläche mit einem Bus. In der Folge explodierten die Gasflaschen und verursachten das Feuer mit der weithin sichtbaren Rauchsäule.

Verunglückter Kleinlaster hatte Dieselmotor

Die Agentur korrigierte erste Berichte, es handle sich bei dem Auto um eine sogenannte Gazelle, rasch auf ein Modell des japanischen Autoherstellers Isuzu. Das stimmt mit einer Sequenz aus einem Video überein, derzufolge das Fahrzeug für die Firma Promtech Gaz mit Sitz im Moskauer Umland unterwegs war. Diese Firma lieferte unter anderem Gasflaschen.

Das zweite Video zeigt ein Lastwagen-Modell von Isuzu aus den 2000er Jahren. Sowohl die Form der Fensterscheiben, als auch die Montage der Seitenspiegel sowie Form und Position des Türgriffs stimmen mit angebotenen Gebrauchtfahrzeugen überein, in manchen Fällen sogar die blaue Lackierung der Fahrerkabine. Der Hersteller erklärte auf dpa-Anfrage zu dem Video: «Isuzu ist bekannt für seine Dieseltechnologie und verfügte 2013 über keine E-Fahrzeuge.»

Feuerwehr hält E-Autos nicht für gefährlicher

Von E-Autos gehen einer Risikoeinschätzung des Deutschen Feuerwehrverbandes zufolge «weitgehend vergleichbare Gefahren aus» wie von Fahrzeugen, die mit herkömmlichem Kraftstoff oder Gas betrieben werden. Die Brandintensität hängt nach ADAC-Angaben vor allem von den verbauten Materialien ab. Eine Selbstentzündung eines Elektroautos sei «extrem selten».

Trotzdem wird mit Bildern von brennenden oder explodierenden Fahrzeugen immer wieder Stimmung gegen E-Autos gemacht. Als jüngst der Gastank eines Chevrolets in Usbekistan in die Luft flog, machten Internet-Nutzer dafür auch einen - nicht existierenden - Elektroantrieb verantwortlich.

(Stand: 18.04.2023) 

Links

Facebook-Posting mit Video (archiviert) (Video archiviert

Bing-Bilderrückwärtssuche (archiviert)

Exakter Unfallort bei Google Maps (archiviert

Artikel Ria Novosti zum Unfall (archiviert

Frühere Version des Artikels (archiviert

«Gazelle»-Trucks (archiviert)

Video vom Unfall (archiviert)

Firmenlogo Promtech Gaz (archiviert)

Firmen-Webseite (nur archiviert)

Isuzu-Gebrauchtfahrzeug (archiviert)

Blaues Gebrauchtfahrzeug von Isuzu (archiviert

DFV-Papier (archiviert)

Artikel ADAC zur Sicherheit von E-Autos (archiviert)

dpa-Faktencheck zu Gasauto in Usbekistan

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.