Erfundene Übersetzung

Video zeigt Feier zum Afrika-Cup 2019

27.03.2023, 12:06 (CEST)

Lautes Gejohle kann schwer einzuschätzen sein, wenn man eine Sprache nicht versteht. Manchmal steckt dahinter nur Ausgelassenheit.

Auf Facebook wird ein Video geteilt, in dem eine Gruppe französisch sprechender Männer zu sehen ist. Angeblich drohen diese darin der Politikerin Marine Le Pen, «alle weißen Frauen in Europa vergewaltigen und alle Männer enthaupten» zu wollen. Aber ist das in dem Video wirklich zu hören?

Bewertung

Das Video zeigt Fußballfans nach dem Sieg Algeriens im Halbfinale des Afrika-Cups 2019. Der junge Mann beschreibt die Stimmung der Feiernden vor Ort, Drohungen fallen keine.

Fakten

Eine Bilder-Rückwärtssuche mit einem Screenshot aus dem Video führt zu einem fast vier Jahre alten Twitter-Beitrag. Demzufolge entstand die Aufnahme am 14. Juli 2019 während des Afrika-Cups, auf Französisch «Coupe d'Afrique des Nations» (CAN).

Der Inhalt des Videos

Über ein Zitat aus dem Tweet ist das Video auch auf dem Portal YouTube zu finden und lässt sich mithilfe des dort generierten Transkripts übersetzen. So sagt etwa der junge Mann zunächst, dass er selbst Tunesier und wie schön der Afrika-Cup sei (ab 00:08 - «Je suis Tunisien, c'est une belle Coupe d'Afrique.»).

Dann fordert er den Kameramann auf, um sich herum zu filmen (ab 00:18):

«Regarde, regarde, filme tout autour de toi: Il y a des Algériens, il y a des Tunisiens, il y a des Marocains, il y a des Sénégalais, il y a des ce que tu veux. Les flics, ils sont à un mètre. Il n’y pas une bagarre, il n’y a pas une embrouille, il n’y a rien qui brûle.»

«Schau, schau, filme alles um dich herum: Es gibt Algerier, es gibt Tunesier, es gibt Marokkaner, es gibt Senegalesen, was auch immer du willst. Die Polizei steht einen Meter entfernt. Es gibt keine Schlägerei, es gibt kein Durcheinander, es gibt nichts, was brennt.»

Auch an Marine Le Pen wendet sich der Sprecher (ab 00:47) nicht, um ihr - oder irgendjemand anderem - zu drohen:

«Marine, Marine, on est là, ma gueule! On a fait plus vite que les Allemands. On a pris Paris en trois heures. Les Allemands, ils ont pris en 24 heures en 1940. Et nous, on est là, on n'a rien cassé. Marine, c'est pour toi. Je t'aime Marine Le Pen!»

«Marine Marine, wir sind hier, meine Fresse! Wir waren schneller als die Deutschen. Wir haben Paris in drei Stunden eingenommen. Im Jahr 1940 haben die Deutschen 24 Stunden gebraucht. Und wir sind hier, wir haben nichts kaputt gemacht. Marine, das ist für dich. Ich liebe dich Marine Le Pen.»

Der junge Tunesier wies die Politikerin also lediglich darauf hin, dass hier mehrere Nationalitäten friedlich im Beisein der Polizei feierten. Zu Beginn des Videos ist auch zu sehen, wo die Fußballfans waren: Im Hintergrund ist ein Gebäude sowie nach einem Kameraschwenk (ab 00:21) kurz der Arc de Triomphe in Paris zu sehen. Eine Suche auf Google Maps ergibt, dass die jungen Männer offensichtlich vor der Botschaft von Katar in Paris an den Champs-Élysées standen.

Kontroversen um den Afrika-Cup 2019

Darum wird wohl auch Le Pen explizit angesprochen. Denn ihre Partei, die rechtspopulistische Rassemblement National (RN), hatte den algerischen Fans zum Halbfinalspiel des Afrika-Cups am 14. Juli 2019 den Zugang zu den Champs-Élysées sowie das Tragen der algerischen Flagge untersagen wollen.

Hintergrund waren der Nationalfeiertag Frankreichs an besagtem Tag sowie den Ausschreitungen im Anschluss an das Viertelfinalspiel am Donnerstag zuvor. Algerien war bis zu seiner blutig erkämpften Unabhängigkeit im Jahr 1962 mehr als ein Jahrhundert lang eine französische Kolonie.

(Stand: 24.3.2023)

Links

Archivierter Facebook-Post

Archiviertes Video

Archivierte Bilder-Rückwärtssuche

Tweet von 2019 mit Video (archiviert)

Video auf YouTube (archiviert)

Pressemitteilung der RN (archiviert)

Bericht über das Viertelfinalspiel (archiviert)

Schauplatz des Videos auf Google Maps (archiviert)

Algerien als französische Kolonie (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.