Große Hilfsbereitschaft

Kleiderspenden überstiegen Lagerkapazitäten

27.12.2024, 14:53 (CET), letztes Update: 27.12.2024, 15:02 (CET)

Im Katastrophenfall sind viele Menschen bereit zu helfen, sei es durch Zeit, Geld oder Sachspenden. Um letztere entstand nach der Unwetterkatastrophe von Valencia Aufruhr. Eine Einordnung.

Nach der verheerenden Flutkatastrophe von Valencia waren Trauer und Anteilnahme, aber auch Wut und Enttäuschung groß. Ein Journalist behauptet in einem Video, alle gespendeten Kleider würden einfach auf den Müll geworfen. Sein Video ging weit über die spanischen Grenzen viral und wird auch in Österreich mit einer deutschen Übersetzung des Textes geteilt.

Bewertung

Nach Angaben der Stadtverwaltung wurde Kleidung teils auf der Straße zurückgelassen und dort durch Schlamm verschmutzt. Diese solle auf Anraten von Gesundheitsexperten vernichtet werden. Auch teilten mehrere Rathäuser und Helfende mit, dass der Bedarf an Kleidung gedeckt sei - die Spenden überstiegen die Lagerkapazitäten. Nichts weist darauf hin, dass «alle» Spenden auf dem Müll landeten.

Fakten

Vito Quiles ist laut seinen Profilen bei Instagram und X (vormals Twitter) Journalist. In dem vielfach geteilten Video sieht man ihn vor einem riesigen Container, in den aus einem Fahrzeug Müll gekippt wird – laut Quiles Kleiderspenden für die Betroffenen der Flutkatastrophe in und um Valencia. Es sei «unglaublich», sagt er: «Alle Kleidung», die die Zuschauerinnen und Zuschauer des Videos für die Region Valencia und besonders für die Gemeinde Alfafar gespendet hätten, werde auf den Müll geworfen.

Das Rathaus von Alfafar, einem besonders schwer getroffenen Vorort von Valencia, informiert seine Bürger auf seinem Instagram-Profil regelmäßig über aktuelle Entwicklungen. In einem Posting wird auch das Video angesprochen und als falsch zurückgewiesen: «STOP BULOS» steht über dem Text, etwa: «Hört auf mit den Falschmeldungen».

Die Überschwemmung habe mehrere Zentimeter Schlamm auf den Gehwegen zurückgelassen, heißt es in der Erklärung weiter. «Kleidung, die in der Nacht unkontrolliert auf der Straße abgelegt wurde und durch Wasser, Schlamm und Schmutz stark verschmutzt ist, kann nicht wiederverwendet werden.» Gesundheitsteams hielten diese Kleidung für eine Gesundheitsgefahr, sie müsse wie jeder andere Abfall entsorgt werden. Wer Kleidung oder Schuhe benötige, könne Sammelstellen aufsuchen und bekomme dort Unterstützung.

Wie spanische Medien berichteten, baten Gemeinden, keine Kleidung mehr zu spenden, oder etwa nur noch Gummistiefel, weil der Bedarf aktuell gedeckt sei. Freiwilligen klagten, das Volumen der eingehenden Kleidung übersteige die Lagerkapazitäten, teils seien die Spenden auch ungeeignet. In einigen Gemeinden seien Kleiderspenden einfach auf dem Boden zurückgelassen wurden, wo sie Schlamm und Feuchtigkeit ausgesetzt seien. Via Instagram baten organisierte freiwillige Helfer darum, sich mit Logistikzentren zu koordinieren und deren Bedarf an Spenden vorab zu klären.

Kleiderspenden kamen also an und füllten die Lager, es waren aber insgesamt zu viele und nicht alle waren sinnvoll.

(Stand: 27.12.2024) 

Links

Facebook-Posting mit Video (archiviert

Quiles’ Profil bei Instagram (archiviert

Quiles’ Profil bei X (archiviert

Posting mit Video von Quiles bei Instagram (archiviert

Instagram-Profil des Rathauses von Alfafar (archiviert

Posting mit Warnung vor Falschbehauptungen (archiviert

Medienbericht über freiwillige Helfer (archiviert

Instagram-Beitrag der Freiwilligencommunity (archiviert)

Instagram-Beitrag der Gemeinde Picanya (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.