Kein Verbot

Mammografie in der Schweiz ab 50 Jahren empfohlen

24.06.2024, 15:28 (CEST)

Desinformation verunsichert viele Menschen. Wenn dadurch das Vertrauen in wichtige medizinische Untersuchungen verschwindet, kann das fatale Folgen haben.

Brustkrebs ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Eine Mammografie ist deshalb die wichtigste Untersuchung zur Früherkennung. Manche fürchten dabei aber die Strahlenbelastung, in einem Facebook-Posting wird sogar behauptet, dass Mammografie in der Schweiz unter anderem deshalb verboten wurde.

Bewertung

Die Schweiz hat Mammografie nicht verboten. In einigen Kantonen gibt es ein Programm, bei dem Frauen ab 50 Jahren alle zwei Jahre zu der Untersuchung eingeladen werden, die Teilnahme ist freiwillig. Die Strahlenbelastung ist laut Experten gering, der Nutzen überwiegt das Risiko.

Fakten

Bei Frauen ab 50 ist die Mammografie die wichtigste Untersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs. Eine frühzeitige Erkennung erhöht die Heilungschancen und ermöglicht eine schonendere Therapie, schreibt der Schweizer Verband «Swiss Cancer Screening».

Der Ursprung des Postings könnte auf eine zehn Jahre alte Empfehlung des «Swiss Medical Board» - eine nicht-staatliche Institution, die mittlerweile ihre Aktivitäten eingestellt hat - zurückgehen. Die Organisation stellte 2014 ein systematisches Mammografie-Screening unter anderem aufgrund der hohen Kosten infrage.

Im Posting heißt es, dass bei der Untersuchung die Brust «mit radioaktiver Strahlung bombardiert» wird. Die Strahlenbelastung beträgt bei einer modernen Mammografie jedoch nur etwa 0,2 bis 0,3 Millisievert (mSv). Das ist laut dem öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs in etwa mit einem einwöchigen Aufenthalt im Gebirge vergleichbar.

Durch eine einmalige Mammografie steigt laut der Uni Greifswald das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken um 0,002 Prozent. Ohne zusätzliche Risikofaktoren (zum Beispiel familiäre Vorbelastung) beträgt das Risiko einer Frau, im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs zu erkranken, 12 Prozent; durch regelmäßige Mammografien (alle eineinhalb bis zwei Jahre) erhöht sich dieses Risiko bis zum 80. Lebensjahr um 0,04 Prozent - somit auf 12,04 Prozent.

Ein gesunder Körper kann durch eine Röntgenuntersuchung geschädigte Zellen wiederherstellen. Der Nutzen einer Frühdiagnose und entsprechender Behandlung überwiegt damit das Risiko der geringen Strahlendosis einer Mammografie bei Weitem.

In dem Posting wird ebenfalls behauptet, Mammografie-Screenings seien auch in Teilen Kanadas, Italiens, Schottlands und Australiens ausgesetzt. Das ist falsch. In allen vier erwähnten Ländern gibt es ein Screening-Programm für Frauen ab 50 Jahren (in Italien in manchen Regionen ab 45). Auch Frauen zwischen 40 und 50 Jahren können daran teilnehmen, werden aber nicht aktiv dazu eingeladen.

(Stand: 24.6.2024)

Links

Posting (archiviert)

Swiss Cancer Screening zu Brustkrebs (archiviert)

Swiss Medical Board (archiviert)

Bericht des Swiss Medical Boards (archiviert)

Infos zu radioaktiver Strahlung (archiviert)

Strahlenbelastung bei Mammografie (archiviert)

Uni Greifswald zu erhöhtem Risiko (archiviert)

Mammografie in Kanada (archiviert)

Mammografie in Italien (archiviert)

Mammografie in Schottland (archiviert)

Mammografie in Australien (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.